USA 2021. 118 Min. Ein Dokumentarfilm von Daniel Geller und Dayna Goldfine.
Mit Leonard Cohen, Judy Collins, Sharon Robinson, John Lissauer, Rufus Wainwright u.v.m.
Philosoph und Poet, Suchender und Fragender - Leonard Cohen der wohl aufregendsten Songwriter des letzten Jahrhunderts. Nach 5 Jahren und mindestens 150 Versen war er endlich mit seinem Magnus Opus „Hallelujah“ zufrieden - allerdings beschloß sein Haus-Label Columbia Records, die LP nicht in Amerika zu veröffentlichen. Was zuerst wie eine persönliche Tragödie wirkte und Cohen in eine Schaffenskrise stürzte, war der Beginn einer unerwarteten Karriere des Songs. Mit einer großen Fülle an bisher unveröffentlichtem Archiv- und Interviewmaterial zeichnen die Regisseure Dan Geller und Dayna Goldfine in ihrem Dokumentarfilm anhand der bewegten Reise eines weltberühmten Songs ein vielschichtiges Portrait von Leonard Cohen.
Immer Mittwochmittags! Das neue Programm! Zum Herunterladen als .pdf bitte auf das Deckblatt des aktuellen Programms "klicken" oder im Menüpunkt Karten nachschauen.
demnächst:
Sind Sie sicher?
Das ist nicht nur eine schöne Alliteration, sondern auch zukünftig eine berechtigte Frage!
Kino ist ein sicherer Ort, auch in Zeiten grassierender Infektionskrankheiten - diese zunächst auf reinen Erfahrungen, und gesammelten Informationen der Europäischen Kinoverbände beruhende These hat nun eine wissenschaftliche Untermauerung erfahren.
In einer vergleichenden Bewertung von Innenräumen der Technischen Universität Berlin und des Herman Rietschel Institutes kam heraus, daß ein Kinobesuch unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln genauso sicher ist wie z.B. der Einkauf im Supermarkt! Dabei ist zu beachten, daß in diesem Vergleich im Kino kein MNS getragen werden muß :)
Das Papier dazu können sie hier als PDF herunterladen: Studie